Navigation überspringen
  • Über die DGfN
    • Was ist Nephrologie?
      • Nephrologische Diagnosen
      • Schnittstellen & Interdisziplinarität
      • Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Erweiterter Vorstand
    • Kuratorium
    • Kommissionen
      • Altersmedizin
      • Bildgebung
      • Diabetes / Stoffwechsel
      • Dialysestandard
      • Digitale Nephrologie
      • DRG und Gesundheitsökonomie
      • Elektrolyte und Säure-Basenhaushalt
      • Ernährung
      • Finanzen
      • Frau und Niere
      • Genetik und seltene Erkrankungen
      • Geräte
      • Grundlagenforschung und experimentelle Nephrologie
      • Herz und Niere
      • Hygiene und Infektionsprävention
      • Hypertonie
      • Intensiv- und Notfallmedizin
      • Kalziumphosphatstoffwechsel / Osteologie
      • Klima, Umwelt und Niere
      • Klinische Pharmakologie
      • Leitlinien
      • Nachwuchs
      • Nephrologische Pflege
      • Onkologie und Niere
      • Palliativmedizin
      • Peritonealdialyse und Heimdialyse
      • Prävention und Früherkennung
      • Qualitätssicherung
      • Rehabilitation, Sozialmedizin und Transition
      • Shunt / interventionelle Nephrologie
      • Studium und Lehre
      • Systemerkrankungen und Rheumatologie
      • Therapeutische Apherese
      • Thrombotische Mikroangiopathien
      • Transplantation
      • Weiterbildung
      • Wissenschaft
      • Zertifizierung
    • AG Junge DGfN
    • Ländervertretungen
    • Verbände innerhalb der DGfN
      • UNI
      • VLKN
        • Aufgaben und Ziele
        • Vorstand
        • Arbeitsgruppen und Projekte
        • Satzung
        • Historie
        • Mitglied werden
        • Dokumente
    • Satzung
    • Mission Statement
    • Jahrestagung
    • Preise und Stipendien
      • DGfN-Wissenschafts­preise
      • DGfN-Preisträgerinnen und -Preisträger
      • DGfN-Forschungsstipendien
      • DGfN-Abstract- und Posterpreise
      • Stipendien und Wissenschaftspreise (nicht DGfN)
    • Internationale Fachgesellschaften
  • Mitgliedschaft und Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Korporative Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
  • Mitgliederbereich
  • Ärzte / Fachpersonal
    • Leitlinien, Standards und Verordnungen
      • Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten
      • DGfN-Standards
        • Apherese-Standard
        • Dialysestandard
          Hygieneleitlinie
        • TX-Manual
      • AWMF-Leitlinien
      • KDIGO-Leitlinien
      • ISPD-Leitlinien
      • Hygieneverordnungen
    • Zertifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Akademie Niere
      • Jahreskongress
      • LCN-Portal
      • Facharztweiterbildung Nephrologie
      • Nephrologische Lehrbücher (deutsch)
    • Informationsmaterial
      • Dokumentation und Aufklärung
      • Nieren-Navi
      • Klug entscheiden
      • Praxisratgeber
      • DGIM-Liste unverzichtbarer Wirkstoffe
      • NUB-Anträge
      • Projekt Sepsis Wissen
      • COVID-19
    • Studienportal
    • Nephrologische Register
      • ADPKD Tolvaptan Register
      • C3 Glomerulopathie Register
      • Diabetische Nephropathie
      • FOrMe-Register
      • Hantavirus-Register
      • Kardiorenales Syndrom
      • Lebendspende-Register
      • Leptospirose-Register
      • Lipoproteinapherese-Register
      • Nephrotox-Register
      • NSF-Register
    • Forschungsverbände und SFBs
    • Leistungsabrechnung
    • Risikokalkulator Nierenversagen
  • Studium, Fort- und Weiterbildung
    • Akademie Niere
    • Alle Angebote auf einen Blick
    • Studierende
      • Kostenfreie Mitgliedschaft für Studierende
      • Reisestipendien
      • Mentoringprogramm „Get in touch“
      • Kidney-Campus
    • Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung
      • Facharzt-Training
      • Mentoringprogramm „Nephrofuture“
        • Erfahrungsberichte
      • Kidney-Campus
    • Junge Fachärztinnen und Fachärzte
      • Mitglied werden
      • Mentoringprogramm „Up!“
      • Wissenschaftspreise und Stipendien
    • Social Media
    • Podcasts
    • Wissenschaftliches Forum Junge Niere
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungskalender
  • Patienten
    • Nieren-Navi
    • Nierentelefon
    • Bundesverband Niere e.V. – Selbsthilfe Niere
    • Deutsche Nierenstiftung
    • Ernährungsratgeber für Patienten
      • Stadium 1&2
        (eGFR >60 ml/min)
      • Stadium 3a
        (eGFR 45-59 ml/min)
      • Stadium 3b
        (eGFR 30-44 ml/min)
      • Stadium 4
        (eGFR 15-29 ml/min)
      • Stadium 5
        (eGFR <15ml/min, keine Dialyse)
      • Hämodialyse
      • Peritonealdialyse
      • Nach Nierentransplantation
    • Infokampagne "Grippe? Impfung!"
    • Informationen zu Nierenerkrankungen
    • Medizinische Beratung
    • Nierenerkrankungen und Therapien
    • Arbeit der DGfN unterstützen
    • Patientenbroschüren
    • Patientenfilme
    • Zertifikate
  • Presse und Publikationen
    • Pressesprecherin
    • Pressestelle
    • Pressekonferenz 2024
    • Pressemeldungen
    • Pressemappen
    • Hintergrundmaterial
    • Presseverteiler
    • Publikationen
    • Stellungnahmen
  • Projekte und Bekanntmachungen
    • Initiative Nierentransplantation
    • Bekanntmachungen
    • Nachrufe
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungskalender
  • #Gesichter­Der­Nephrologie
 
  • DGfN
  • Studium, Fort- und Weiterbildung
  • Junge Fachärztinnen und Fachärzte
Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Mentoringprogramm „Up!“
  • Wissenschaftspreise und Stipendien

Nephrologie-Kongress 2025: 02.–05.10.2025, Berlin

Weiterlesen

Interview: Die AG „Junge DGfN“ nimmt ihre Arbeit auf

Weiterlesen

Sie möchten die Arbeit der DGfN unterstützen?

Weiterlesen

Information für Geflüchtete / Інформація для біженців з України

Weiterlesen

Podcast: „Warum Fach­arzt­aus­bildung in der Nephro­logie?“

Weiterlesen

Stellung­nahme zur Weiter­entwicklung der daten­gestützten Qualitäts­sicherung (Verfahren QS NET NTX/PNTX)

Weiterlesen

Interview zur geplanten Markt­entnahme des Genius®-Therapie-Systems

Weiterlesen

ISPD-Leitlinien übersetzt

Weiterlesen

Neue Nephrologie am Horizont: weniger Nierenversagen und Dialysen möglich

Weiterlesen

Vorbereitungs­kurs zur Facharztprüfung für Innere Medizin und Nephro­logie

Weiterlesen

Interview zum Trans­formations­prozess mit Präsident Prof. Martin K. Kuhlmann

Weiterlesen

DGfN begrüßt Initiative zur Wider­spruchs­lösung in der Organ­spende

Weiterlesen

World Kidney Academy: Fellowship Klinische Transplantation

Weiterlesen

Gegen Hass und Fremden­feind­lich­keit

Weiterlesen

DGfN unterstützt die Initiative „Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“

Weiterlesen

Stellungnahme zum „Dialyse-Pflege-Standard“ des fnb

Weiterlesen

Podcasts zu nephro­logischen und inter­nistischen Themen

Weiterlesen

Neu! Lernskript Nephrologie

Weiterlesen

DGfN unterstützt Kritik der DANK an Kampagne der Ernährungs­industrie

Weiterlesen

Prof. Dr. Sylvia Stracke im ndr TV zum Thema gendergerechte Medizin

Weiterlesen

Nephropathologie mit Memokarten spielerisch lernen

Weiterlesen

3. Hilfslieferung ist in Kiew angekommen – Dank an alle, die gespendet haben!

Weiterlesen

F.A.Z.-GESUNDHEITS­PODCAST: Wie sich die Nieren schützen lassen

Weiterlesen

DGfN-zertifizierte Kliniken in die „Weisse Liste“ aufgenommen

Weiterlesen

Vorstand

Neuer DGfN-Vorstand gewählt

Weiterlesen

Ab sofort online! www.nieren-navi.de

Weiterlesen

Nephrologische Netzwerke

Nephrologische Netzwerke

Lernen Sie die wichtigsten Netzwerke für junge Nephrologen kennen

DGfN-Mentoring-Programme

Unsere Mentees berichten!

Sorgenfrei forschen!

Sorgenfrei forschen!

Bewerben Sie sich für unsere Stipendien

  • DGfN
  • Studium, Fort- und Weiterbildung
  • Junge Fachärztinnen und Fachärzte
Deutsche Gesellschaft
für Nephrologie e.V.

Großbeerenstraße 89
10963 Berlin

+49 30 258 009 40
+49 30 258 009 50
gs@dgfn.eu
www.dgfn.eu
Navigation überspringen
  • Über die DGfN
  • Mitgliedschaft und Mitglieder
  • Mitgliederbereich
  • Ärzte / Fachpersonal
  • Studium, Fort- und Weiterbildung
  • Patienten
  • Presse und Publikationen
  • Projekte und Bekanntmachungen
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungskalender
  • #Gesichter­Der­Nephrologie

Ihre Nieren liegen uns am Herzen!
In Deutschland leben etwa 9 Mio. Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit*.
Die Nephrologen – Nierenärzte – stehen mit ihrer Arbeit für umfassende medizinische Versorgung und ermöglichen so Patientinnen und Patienten ein hohes Maß an Lebensqualität.

*Gemäß einer Pressemeldung der internationalen Nierengesellschaften (ASN, ISN und ERA-EDTA) vom 27.06.2018 leiden 10,4% der Frauen und 11,8% der Männer an einer chronischen Nierenkrankheit.

  • © 2025 DGfN e.V.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Start
Übersicht  ❘  Telefon: +49 30 258 009 40 · E-Mail: info@dgfn.eu
Jetzt spenden!
Anmelden
Menü Menü

Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.

Einverstanden