Information für Geflüchtete / Інформація для біженців з України
Weiterlesen
Die Kommission Leitlinien steht im Austausch mit der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Medizinisch Wissenschaftlicher Fachgesellschaften), um nephrologische Leitlinien zu implementieren. Dabei bringen sich Delegierte der DGfN in die Leitlinienerstellung ein, auch bei Leitlinien, bei denen die DGfN nicht federführend die Erstellung koordiniert, bei denen aber Aspekte nephrologischer Versorgung Berücksichtigung finden sollen. Darüber hinaus engagiert sich die Kommission zum einen bei der Übersetzung von KDIGO-Leitlinien, zum anderen bei der Erarbeitung der Nationalen Versorgungsleitlinien.
Für die Mitarbeit bei der Erstellung von Leitlinien hat die AWMF ein umfangreiches Regelwerk erarbeitet. Auf den Seiten der AWMF stehen auch Hilfen für die Leitlinienarbeit zur Verfügung.
Die AWMF führt ein Register über bestehende und angemeldete Leitlinien. Mit der entsprechenden Registernummer können die Details der Leitlinien, das Datum der Fertigstellung und die Gültigkeit dort eingesehen werden. Die Nummerierung richtet sich nach der federführenden Fachgesellschaft. Viele Leitlinien werden von der DGfN aktiv koordiniert, bzw. die Erstellung läuft unter nephrologischer Federführung oder geteilter Federführung. Leitlinien, bei denen die DGfN die Federführung innehat, beginnen im AWMF-Register mit der Ziffernfolge 090.
Für einige Leitlinien wurden öffentliche Fördermittel beantragt; beispielsweise fördert der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verschiedene Projekte.
Leitlinie | AWMF Register-Nr. | Koordinatoren/Koordinatorinnen |
---|---|---|
S3-Leitlinie „Diagnose und Therapie von Glomerulonephritiden“ | 090-003 | Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz; Prof. Dr. Hans-Joachim Anders, München; Prof. Dr. Jürgen Floege, Aachen |
S1-Leitlinie „Anforderungen an die Strukturqualität für intermittierende und kontinuierliche Nierenersatztherapie im Krankenhaus“ | 090-004 | Prof. Dr. Martin K. Kuhlmann, Berlin; Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid |
S1-Leitlinie „Nierenersatzverfahren bei chronisch nierenkranken Patientinnen/-en“ | 090-005 | Dr. Thomas Weinreich, Villingen-Schwenningen |
S2k-Leitlinie „Nierenerkrankungen und Schwangerschaft“ | 015-090 | Prof. Dr. Sylvia Stracke, Greifswald; Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der thrombotisch thrombozytopenischen Purpura (TTP)“ | 086-007 | Prof. Dr. Jan Menne, Hannover; PD Dr. Anja Gäckler, Essen; Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S2k-Leitlinie „Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen“ | 115-001 | Prof. Dr. Helga Frank, Ansbach |
S3-Leitlinie „Hämolytisch-Urämisches Syndrom im Kindes- und Erwachsenenalter“ | 166-002 | Dr. Dominik Müller, Berlin; Prof. Dr. Paul Thomas Brinkkötter, Köln; Prof. Dr. Jan Menne, Hannover; (Mitwirkung Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S3-Leitlinie „Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen“ | 166-005 | Prof. Dr. Oliver Gross, Göttingen; Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
Bei vielen Leitlinien liegt die Federführung zwar bei anderen Fachgesellschaften; es arbeiten aber Delegierte der DGfN an der Erstellung und Überarbeitung der Leitlinie mit. Die Register-Systematik der AWMF sieht vor, dass Nationale Versorgungsleitlinien mit dem Kürzel „nvl“ beginnend benannt sind. Onkologische Leitlinien enden mit dem Suffix „OL“.
Leitlinie | AWMF Register-Nr. | Delegierte der DGfN |
---|---|---|
S3-Leitlinie „Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes“ | nvl-001 | Prof. Dr. Peter Rene Mertens, Magdeburg; Prof. Dr. Tobias B. Huber, Hamburg |
S3-Leitlinie „Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz“ | nvl-006 | Prof. Dr. Gunnar Heine, Frankfurt a. M.; PD Dr. Sarah Seiler-Mußler, Homburg/Saar |
S3-Leitlinie „Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie“ | nvl-009 | Prof. Dr. Martin Hausberg, Karlsruhe; Prof. Dr. Sylvia Stracke, Greifswald |
S3-Leitlinie „Telemedizin in der Intensivmedizin“ | 001-034 | Prof. Achim Jörres, Köln; Dr. Tim Schröder, Berlin |
S3-Leitlinienprojekt „Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)“ | 003-001 | PD Dr. Klaus Thürmel, München; Dr. Lena Kreuzer, München |
S2k-Leitlinie „Erkrankungen der Nierenarterien“ | 004-008 | Prof. Dr. Jörg Radermacher, Minden; Prof. Dr. Konrad Stock, München |
S2k-Leitlinie für Typ B Aortendissektion | 004-034 | Prof. Dr. Christian Ott, Erlangen; Prof. Dr. Roland E. Schmieder, Erlangen |
S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus“ | 013-048 | Prof. Dr. Thomas Mettang, Wiesbaden |
S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom“ | 018-035OL | Prof. Dr. Thomas Benzing, Köln; Dr. Linus Völker, Köln |
DACH-Leitlinie „Nachsorge von Erwachsenen nach Lungentransplantation“ | 020-033 | Prof. Dr. Mario Schiffer, Erlangen |
S2k-Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“ | 021-017 | Prof. Dr. Alexander R. Rosenkranz, Graz; Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz; Prof. Dr. med. Steffen Mitzner, Rostock |
S2k-Leitlinie „Lebertransplantation“ | 021-029 | Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen; Dr. Anja Gäckler, Essen |
S2k-Leitlinie „Langzeitnachsorge nach Krebserkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ | 025-003 | Dr. Susanne Delecluse, Heidelberg; Dr. Ralph Wendt, Leipzig (07.2023) |
S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie“ | 030-133 | Prof. Dr. Lars-Christian Rump, Düsseldorf; Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S1-Leitlinie „Diagnose und Therapie des Morbus Fabry“ | 030-134 | Prof. Dr. Dr. Eva Brand |
S2k-Leitlinie „Schlaganfallnachsorge“ | 030-146 | Prof. Dr. Gunnar Heine, Frankfurt; Prof. Dr. Lars Christian Rump; Düsseldorf |
S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ | 032-054OL | Dr. Susanne Delecluse, Heidelberg; Dr. Ralph Wendt, Leipzig |
S2k-Leitlinie „Nierenersatztherapie in der Intensiv- und Notfallmedizin“ | 040-017 | Prof. Dr. Carsten Willam, Erlangen |
S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms“ | 043-017OL | Prof. Dr. Kerstin Amann, Erlangen |
Update S2k-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis“ | 043-025 | Prof. Dr. Martin Kimmel, Göppingen; Prof. Dr. Jan Halbritter, Leipzig |
S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“ | 043-044 | Prof. Dr. Urban Sester, Homburg/Saar; Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, Weimar |
S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS)“ | 043-050 | Prof. Dr. Michael Zeisberg, Göttingen; Prof. Dr. Thorsten Feldkamp, Rendsburg |
S1-Leitlinie „Nicht sichtbare Hämaturie - Update und Upgrade“ | 053-028 | PD Dr. Daniel Kraus, Mainz; Prof. Dr. Sybille von Viettinghoff, Bonn |
S3-Leitlinie „Medikamentenmonitoring“ | 053-037 | Prof. Dr. David Czock, Heidelberg |
S3-Leitlinie „Hausärztliche Leitlinie Multimedikation (DEGAM)“ | 053-043 | Prof. Dr. Lutz Renders, München |
S3-Leitlinie „Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis“ | 053-048 | Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid; Dr. Michael Daschner, Saarbrücken; Dr. Thomas Weinreich, Villingen-Schwenningen; Prof. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S3-Leitlinie „Beratung zur Vitamin D Substitution“ | 053-056 | Prof. Dr. Markus Ketteler, Stuttgart |
S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Gicht (Klassen Upgrade)“ | 060-005 | Prof. Dr. Ralph Kettritz, Berlin; Prof. Dr. Jan T. Kielstein, Braunschweig |
S3-Leitlinie „Systemischer Lupus erythematodes Diagnose und Management“ | 060-008 | Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz; Prof. Dr. Hans-Joachim Anders, München |
S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV)“ | 060-012 | PD Dr. Adrian Schreiber, Berlin; Prof. Dr. Marion Haubitz, Fulda |
S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose“ | 060-014 | Prof. Dr. Stefan M. Weiner, Trier |
S3-Leitlinie „Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ | 065-003 | Dr. Hans Peter Lorenzen, Hannover |
S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Nephrologie“ | 073-009 | Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Berlin |
S3-Leitlinie „Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ | 079-001 | Prof. Dr. Stefan John, Nürnberg; Prof. Dr. Achim Jörres, Köln; PD Dr. Michael Oppert, Potsdam |
S2k-Leitlinie „Operative Therapie des primären und renalen Hyperpara-thyreoidismus“ | 093-002 | Prof. Dr. Markus Ketteler, Stuttgart |
S2k-Leitlinie „Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie“ | nvl-006 | Prof. Dr. Oliver Witzke, Essen |
S2k-Leitlinie „Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline“ | 100-001 | |
S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline“ | 113-001LG | Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
S1-Leitlinie „Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin“ | 113-004 | Prof. Dr. Christiane Erley, Berlin |
S3-Guideline „Cystinose“ | 166-006 | PD Dr. Mira Choi, Berlin; Dr. Jörg Beimler, Heidelberg; Prof. Dr. Oliver Gross, Göttingen |
S3-Leitlinie „Immunsuppression nach pädiatrischer Nierentransplantation (LL-PädNTx)“ | 166-007 | Prof. Lars Pape, Essen |
S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose“ | 183-001 | Prof. Dr. M. Ketteler, Stuttgart; Prof. Dr. Peter M. Jehle, Lutherstadt Wittenberg |
S3-Leitlinie „Körperliches Training zur Frakturprophylaxe“ | 183-002 | Dr. Stefan Degenhardt, Viersen |
S3-Leitlinie „Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin“ | 186-001 | |
S2k-Leitlinie „Behandlungsleitlinien und Behandlungsstrategien für den Einsatz in klinischen Krisen- und Katastrophenmedizin“ | 187-048 | Prof. Dr. Christiane Erley, Berlin; Dr. Mariam Abu-Tair, Bielefeld; Dr. Stefan Büttner, Aschaffenburg |
S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen“ | 187-063 | Prof. Dr. Markus Ketteler, Stuttgart |
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.
Einverstanden