Deutsches Lipo­protein­apherese-Register (DLAR)

Alle Kolleginnen und Kollegen, die die Apheresetherapie durchführen, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Register zu beteiligen und die Behandlungsdaten ihrer Apheresepatientinnen und -patienten zu dokumentieren.

Die Teilnehmenden tragen dazu bei, die positiven Ergebnisse der Einzelbeobachtungen und der bisher vorliegenden Veröffentlichungen zur Apheresetherapie auf eine breitere Datenbasis zu stellen und bessere Informationen zur Patientenpopulation und deren Morbidität und Mortalität im Verlauf, zur begleitenden Medikation und zur Verträglichkeit der Apherese zu erhalten. Damit werden die Verfahren als etablierte Therapieform gesichert; der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte den Beschluss zur Aufnahme der Apheresetherapie den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung an die Bedingung geknüpft, Patienten- und Behandlungsdaten in anonymisierter Form in einem Register zu erfassen.

Neben der Dokumentation dieser Daten sollten auch die Effektivität und der therapeutische Nutzen dieser extrakorporalen Therapieform für die teilnehmenden Patientinnen und Patienten deutlich gemacht werden. Das Deutsche Lipoproteinapherese-Register (DLAR) wurde 2012 ins Leben gerufen. Bis Oktober 2019 lief es unter der Trägerschaft der Stiftung für Nephrologie und wird seitdem getragen von der Deutschen Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der DGFL – Lipid-Liga.

Lipid-Liga Zugang zum Register