Information für Geflüchtete / Інформація для біженців з України
Weiterlesen
Professor Dr. Heinz-Günter Sieberth wurde am 6. Mai 1934 in Wasungen/Thüringen geboren. Nach dem Abitur 1952 in Meiningen/Thüringen studierte er bis 1957 Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort promovierte er mit einer Dissertation zum Thema „Phasengrenzpotenziale an Chloroform-Wasserschichten“ 1958 zum Doktor der Medizin.
Erste wissenschaftliche Meriten erwarb er am pharmakologischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch (Direktor: Prof. Dr. F. Jung).
Von 1958 bis 1961 war er als Assistent an der medizinischen Universitäts-Poliklinik Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. Dutz) wissenschaftlich und klinisch tätig.
Als einer der Pioniere der klinischen Nephrologie war er es, der zwischen 1958 und 1959 in Rostock die erste künstliche Niere in der DDR aufbaute. Bis zu seinem Weggang im Herbst 1961 führte er mehr als 150 Dialysen durch.
In der Bundesrepublik arbeitete er bis 1964 als wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Hans Sarre an der Universitätsklinik Freiburg, bis ihn der Ordinarius für Innere Medizin an der Universitätsklinik Köln, Prof. Dr. Rudolf Gross, nach Köln lotste, um dort eine Dialyseabteilung aufzubauen.
Innerhalb weniger Jahre etablierte er dort eine leistungsfähige nephrologische Arbeitsgruppe, die sich unter anderem mit den technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Hämo- und Peritonealdialyse, der renalen Osteopathie und der Bedeutung intrazellulärer Elektrolyte beschäftigte und bald weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war.
Im Februar 1969 habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin mit einer Schrift über den „Aufbau und Betrieb einer Einheit für die intermittierende Hämodialyse chronisch Nierenkranker“.
Im April des gleichen Jahres wurde er zum Oberarzt ernannt, 1972 erfolgte die Ernennung zum wissenschaftlichen Rat und Professor.
Wissenschaftliche Schwerpunkte bis 1981 in Köln waren die Pharmakologie von Antihypertensiva, das akute Nierenversagen, eine Krankheitsentität, der er sich zeit seines Berufslebens widmete, und die Plasmaseparation, deren technische Entwicklung er vorantrieb. Sieberth war der Erste, der die Plasmapherese als Membranplasmaseparation anwandte und hierzu 1981 eine in der wissenschaftlichen Welt viel beachtete Tagung in Köln veranstaltete.
Im April 1981 wurde er, als Nachfolger von Prof. Dr. Robert Heintz, Direktor der Medizinischen Klinik II und Ordinarius für Innere Medizin und Nephrologie an der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.
Aktivitäten seiner klinischen Forschung lagen auf den Gebieten der Nephrologie (akutes Nierenversagen, rapid-progressive Glomerulonephritis, Plasmapherese, renale Osteopathie), der Hypertonologie, der internistischen Intensivmedizin und der Immunologie.
An der von ihm geleiteten Klinik haben sich bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 zehn Ärzte habilitiert, acht Oberärzte wurden zu Chefärzten gewählt.
Seine publizistischen Aktivitäten waren vielfältig. Hierzu gehören fast 400 Originalarbeiten und Buchbeiträge. Darüber hinaus hat er verschiedene Kapitel in den bekanntesten deutschen Lehrbüchern geschrieben. Hierzu gehört das Kapitel „Krankheiten der Niere“ im „Lehrbuch Innere Medizin“ von Gross, Schölmerich, Gerok und in dem von Hans Sarre herausgegebenen Standardwerk „Nierenkrankheiten“ bearbeitete er die Kapitel „Rapid-progressive Glomerulonephritis“ und „Plasmapherese“. In den späten 70er-Jahren hat er zusammen mit Rudolf Gross und Klaus Grosser das Buch „Der internistische Notfall“ verfasst, das Standardwerk für junge und gestandene Internisten für die Intensivmedizin bis weit in die 90er-Jahre.
Jahrzehntelang war er Mitglied der Schriftleitungen der Zeitschrift „Nieren- und Hochdruckkrankheiten“ und „Intensiv- und Notfallbehandlung“.
Darüber hinaus war er im Board internationaler Zeitschriften wie „Clinical Nephrology“ und „Clinical Investigator“ sowie als Gutachter für alle führenden internationalen nephrologischen und intensivmedizinischen Journale tätig.
Seine Aktivitäten in wissenschaftlichen Gesellschaften wurden durch verschiedene Kongresspräsidentschaften gewürdigt, wie 1985 die Jahrestagung der deutsch-österreichischen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin, 1988/89 die Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin, 1991 die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie, 1996 die Tagung der Deutschen Hochdruckliga und im Jahr 1997 die Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Nephrologie.
Professor Sieberth erwies sich in konsequenter Fortsetzung der bedeutenden internistischen Schule von Bock und Gross in Patientenversorgung, Forschung und Lehre als ein äußerst breit angelegter Kliniker, der es konsequent ablehnte, die Patienten nur aus der Sicht des Organspezialisten zu sehen.
Er war seinen Mitarbeitern ein strenger, aber immer gerechter Chef, der von sich und von seinen Schülern viel verlangte.
Für seine Mitarbeiter war es ein lehrreiches Vergnügen, ihn mit seinem großen Wissen, seiner vielfältigen Erfahrung und seiner stimulierenden Neugierde bei den unterschiedlichen Visiten zu erleben und mit ihm am Krankenbett in den Diskurs zu gehen.
Sein wissenschaftlicher Impetus wurzelte stets im unmittelbaren Kontakt zum Patienten. Stets warnte er vor Fehlentwicklung und Fehleinschätzung moderner Medizin und neuer Technologien.
Für sein Lebenswerk wurde er im August 1998 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Am 23.09.2023 ist Professor Sieberth im Alter von 89 Jahren in Freiburg (Breisgau) verstorben. Er hinterlässt seine Ehefrau, einen Sohn und eine Tochter sowie fünf Enkelkinder.
Alle, die mit Heinz-Günter Sieberth gearbeitet haben oder ihn aus den wissenschaftlichen Diskussionen gekannt haben, wissen, was sie an diesem Menschen, Arzt und Wissenschaftler verloren haben, und werden ihn in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Prof. Dr. Horst Kierdorf, Köln
Prof. Dr. Thomas Ittel, Aachen
Dr. Hans Schmitt, Münster
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.
Einverstanden