Pressemeldungen

Zum Weltnierentag: Start unserer jährlichen Präventionskampagne

Flyer können bestellt werden, Plakate zum Download mehr...

Informationskampagne zum Weltnierentag 2020: Nieren gesund halten durch Vorsorge und Früherkennung

Düsseldorf – Am 12. März ist Weltnierentag. International steht er unter dem Motto “Kidney Health for Everyone Everywhere – from Prevention to Detection and Equitable Access to Care”. Die Nierenfachärztinnen und -ärzte initiieren gemeinsam mit den Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmedizinern eine deutschlandweite Informationskampagne. mehr...

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie spricht sich für die Einführung der Widerspruchslösung aus

Am Donnerstag, 16.01.2020, wird der Deutsche Bundestag über den Gesetzesentwurf zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz entscheiden – die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (Nierenheilkunde) hofft, dass sich die Mehrzahl der Abgeordneten für diesen Gesetzesentwurf ausspricht. mehr...

Neue DEGAM-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung

Schätzungen zufolge sind 10% der Bevölkerung von einer chronischen Nierenkrankheit betroffen, aber bei vielen Menschen liegt nur eine leichtgradige, oft altersbedingte Nierenschwäche vor. Diese Menschen werden hausärztlich optimal versorgt, aber einige von ihnen müssen nephrologisch mitbetreut werden. Welche das sind, definiert die neue S3-Leitlinie, die die DEGAM zusammen mit der DGfN erarbeitet hat. Sie könne langfristig dazu beitragen kann, dass weniger Nierenkranke eine Nierenersatztherapie (Dialyse oder Transplantation) benötigen. mehr...

Weltdiabetestag 2019: Fast die Hälfte aller Dialysefälle geht auf das Konto von Diabetes!

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung und Risikoerkennung von Diabetes Typ-2, von dem auch in Deutschland immer mehr Menschen betroffen sind. mehr...

Wir haben 22 Jahre auf Zustimmungslösung und Information gesetzt – es hat nicht gereicht!

Auf der 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) warb Sabine Weiss, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, für die Einführung der doppelten Widerspruchslösung. Es gehe neben der ärztlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten vor allem um gesellschaftliche Verantwortung sowie um die Verantwortung jedes einzelnen, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen. mehr...

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie wählte neuen Vorstand

Auf der 11. Jahrestagung in Düsseldorf wählte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) einen neuen Vorstand. Neuer DGfN-Präsident ist Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid. mehr...

1. Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vergeben

Auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erstmals einen Journalistenpreis vergeben. Prämiert wurden Medienschaffende, die sich in herausragenden Beiträgen journalistisch mit dem Thema Nierenkrankheiten auseinandergesetzt, dieses öffentlichkeitswirksam aufbereitet und damit einen Beitrag zur Prävention geleistet haben. Den Preis, der mit insgesamt 5.000 EUR dotiert ist, die zwischen zwei Kategorien geteilt werden, erhielten Marie Rövekamp, „Der Tagessspiegel“ (Kategorie Printmedien) und Regine Hauch, WDR (Kategorie TV/HF/digitale Medien). mehr...

11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) eröffnet

Heute wurde die 11. Jahrestagung der DGfN in Düsseldorf eröffnet. Die Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Peter J. Heering, Solingen, Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen, und Prof. Dr. Lars Christian Rump, Düsseldorf, haben den Kongress unter das Motto „Nephrologie als ganzheitliche Medizin in der Patientenversorgung“ gestellt. Während der Eröffnungsveranstaltung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Mit der Franz-Volhard-Medaille wurde Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover, geehrt. Den Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung erhielten Prof. Dr. Rafael Kramann, Aachen, und Prof. Dr. Catherine Meyer-Schwesinger, Hamburg. mehr...