Stellungnahmen

Apheresetherapie bei Patientinnen und Patienten mit Long-/Post-COVID-Syndrom

Stellungnahme der Kommission Apherese der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. mehr...

Stellungnahme zur Anwendung von Paxlovid® und Lagevrio® bei Patienten mit CKD und bei Nierentransplantierten

Die Kommission Klinische Pharmakologie hat die Anwendung beider Medikamente untersucht. mehr...

Stellungnahme zur Kostenübernahme für serologische Untersuchungen

DGfN fordert die Kostenübernahme für serologische Untersuchungen auf spezifische Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Spikeprotein bei schwer immundefizienten Patientinnen und Patienten mehr...

Die DGfN fordert den Pflegebonus auch für Pflegepersonal in ambulanten und klinischen Dialysezentren!

Auch das Pflegepersonal in den nephrologischen Zentren – ambulant wie stationär – hat die Versorgung aufrechterhalten, und zwar unter erschwerten Bedingungen und, bevor es die Möglichkeit der Impfung gab, auch unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Die DGfN fordert daher, die Bonusregelung auch auf das Pflegepersonal in Dialysezentren auszuweiten. mehr...

Stellungnahme zur Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen bei COVID-19-Pandemie („Triage“)

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) e.V. und der Bundesverband Niere e.V. sprechen sich dafür aus, die Triage bei nierenkranken Menschen immer im Mehraugen-Prinzip unter Einbeziehung einer Nephrologin/eines Nephrologen und ausschließlich anhand der individuellen Anamnese und Prognose der Betroffenen vorzunehmen. Nierenkranken sollten keinesfalls per se die Zuteilung intensivmedizinischer Maßnahmen verwehrt werden. mehr...

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zu Lipidapherese bei Long- oder Post-COVID

Es gibt weder eine plausible Rationale noch wissenschaftliche Evidenz! mehr...

Verdacht auf oder Nachweis von SARS-CoV-2 Infektionen bei Dialysepatienten (Stand 07.04.2020)

Kommission für Infektionsprävention und Hygiene der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) mehr...