Sie möchten die Arbeit der DGfN unterstützen?
Weiterlesen
Bei Patienten und Patientinnen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) besteht ein erhöhtes Risiko von Nierenversagen sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herzschwäche kommt bei Nierenkranken häufig vor und ist oft die Todesursache bei diesen Patienten. Frühere Studien haben gezeigt, dass Medikamente der SGLT-2-Inhibitorenklasse (z.B. Dapagliflozin, Canagliflozin, Empagliflozin) bei Nierenkranken die Notwendigkeit, mit der Dialyse zu beginnen, deutlich hinauszögern; gleichzeitig senken sie das Risiko einer Herzerkrankung. Das Restrisiko bleibt jedoch erhöht, sodass die Entwicklung neuer Medikamente notwendig ist.
EASi-KIDNEY ist eine Medikamentenstudie, die untersucht, ob das neue Medikament Vicadrostat (BI 690517, ein sogenannter Aldosteron-Synthase-Inhibitor) in Kombination mit dem bereits zugelassenen Medikament Empagliflozin das Risiko des Fortschreitens einer Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankung bei Nierenkranken senkt. Die Studie wird weltweit durchgeführt, um eine möglichst vielfältige Patientenkohorte zu untersuchen.
Vicadrostat ist ein neu entwickeltes Medikament, das Menschen mit Nierenerkrankungen weitere gesundheitliche Vorteile bieten könnte. Vorläuferstudien haben gezeigt, dass Vicadrostat die Nieren und das Herz schützen könnte, dies muss jedoch in einer großen Studie nachgewiesen werden.
EASi-KIDNEY zielt darauf ab, international etwa 11.000 Teilnehmer mit Nierenerkrankungen zu rekrutieren. Die Hälfte der Teilnehmer nimmt einmal täglich Vicadrostat 10 mg zusammen mit 10 mg Empagliflozin ein, die andere Hälfte erhält ein passendes Scheinmedikament ohne Wirkstoff (Placebo) mit 10 mg Empagliflozin. Die Entscheidung, wer welches Medikament bekommt, obliegt dem Zufallsprinzip und ist weder dem Untersucher noch den zu Untersuchenden bekannt (eine sogenannte „Doppelblindstudie“).
Die Studie ist so ausgelegt, dass sie einfach durchzuführen ist: Der zusätzliche Aufwand und Arbeit für freiwillige Teilnehmer sowie das kooperierende Krankenhaus- oder Praxispersonal werden auf ein Minimum beschränkt und es werden nur wesentliche Informationen gesammelt.
Weitere Infos finden Sie auf der Studienwebsite.
Ansprechpartner sind Prof. Christoph Wanner und Dr. Tereza Cairns.
wanner_c@ukw.de
cairns_t@ukw.de
ClinicalTrialOffice@ukw.de
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.
Einverstanden