Sie möchten die Arbeit der DGfN unterstützen?
Weiterlesen
Zahlreiche Observationsstudien haben gezeigt, dass die Mediterrane Diät das kardiovaskuläre Risiko senken kann. In der vorliegenden spanischen Multicenterstudie wurde dieser Zusammenhang an 7.447 Teilnehmer mit hohem kardiovaskulären Risiko, aber ohne bestehende kardiovaskuläre Erkrankung untersucht. Die Teilnehmer (Alter 55-80 Jahre, 57% Frauen) wurden einer der drei Diäten zugeführt: Einer mediterranen Diät, die mit kaltgepresstem Olivenöl ergänzt wurde, einer mediterranen Diät, die mit gemischten Nüssen ergänzt wurde oder einer fettreduzierten Normaldiät (Kontrollgruppe). Die Teilnehmer erhielten vierteljährlich eine Edukation, auch wurden ihnen kostenfrei das Olivenöl und die Nüsse bereitgestellt. Die mediane Nachbeobachtungsdauer betrug 4,8 Jahre. Der primäre Studienendpunkt, ein schweres kardiovaskuläres Ereignis (Myokardinfarkt, Apoplex oder kardiovaskulärer Tod), trat bei 288 Teilnehmern ein: 96 Ereignisse in der Gruppe „Mediterrane Diät plus Olivenöl“, 83 in der Gruppe „Mediterrane Diät plus Nüsse“ und 109 in der Kontrollgruppe. Nach Baseline-Adjustierung zeigte sich in der „Intention-to-treat”-Auswertung ein deutlicher Vorteil der Mediterranen Diät (HR 0,69 in der Gruppe, in der sie mit Olivenöl, HR 0,72 in der Gruppe, in der sie mit Nüssen ergänzt wurde) im Hinblick auf die kardiovaskuläre Risikoreduktion.
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.
Einverstanden