Navigation überspringen
  • Über die DGfN
    • Akademie Niere
    • Bekanntmachungen / Personalien
    • Corona
    • Ehrenmitglieder
    • Erweiterter Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Initiative Nierentransplantation
    • Jahrestagung
    • Kommissionen
      • Altersmedizin
      • Anatomie / Pathologie
      • Bildgebung
      • Diabetes / Stoffwechsel
      • Dialyse-Register
      • Dialysestandard
      • Digitale Nephrologie
      • DRG
      • Elektrolyte und Säure-Basenhaushalt
      • Ernährung
      • Finanzen
      • Frau und Niere
      • Genetik und seltene Erkrankungen
      • Geräte
      • Herz und Niere
      • Hygiene und Infektionsprävention
      • Hypertonie
      • Intensivmedizin
      • Kalziumphosphatwechsel / Osteologie
      • Klinische Pharmakologie
      • Leitlinien
      • Nachwuchs
      • Nephrologische Pflege
      • Palliativmedizin
      • Peritonealdialyse und Heimdialyse
      • Pharmakologie / Physiologie
      • Prävention und Früherkennung
      • Qualitätssicherung
      • Rehabilitation, Sozialmedizin und Transition
      • Shunt / interventionelle Nephrologie
      • Studium und Lehre
      • Systemerkrankungen und Rheumatologie
      • Therapeutische Apherese
      • Transplantation
      • Uro-Nephrologie
      • Weiterbildung
      • Wissenschaft
      • Zertifizierung
    • Korporative Mitglieder
    • Kuratorium
      • News
    • Ländervertreter
    • Mission Statement
    • Mitgliedschaft
    • Organigramm
    • Preise und Stipendien
      • Wissenschaftspreise
      • Preisträger
      • Stipendien
      • Abstract- und Posterpreise
    • Pressesprecherin
    • Publikationen
    • Registerbeauftragte
    • Satzung
    • UNI
    • VLKN
      • Aufgaben und Ziele
      • Vorstand
      • Arbeitsgruppen und Projekte
      • Satzung
      • Historie
      • Mitglied werden
      • Dokumente
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Teilstationäre Dialyse
    • Vorstand
    • Was ist Nephrologie?
      • Nephrologische Diagnosen
      • Schnittstellen & Interdisziplinarität
      • Geschichte
  • Mitglieder
  • Ärzte / Fachpersonal
    • Apherese-Standard
    • COVID-19
      • COVID-19-Register für Dialysepatienten
        (Stand 16.11.2020)
        • COVID-19 Register - Ergebnisse
      • Zuteilung von COVID-19-Impfstoffen (Stand 04.03.2021)
      • FAIRDENKEN – Impfen!
        Unsere Kampagne (Stand 19.01.2021)
      • VLKN-Umfrage zum dialysepflichtigen AKI bei Intensivpatienten
        (Stand 16.04.2020)
      • Verdacht/Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen bei Dialysepatienten (Stand 18.11.2020)
      • Anwendung von Remdesivir bei hochgradiger Niereninsuffizienz
        (Stand 22.10.2020)
      • Arbeitsgruppe Hygiene COVID-19
      • Infektionsrisiko von CKD-Patienten
      • Gastdialyse
        (Stand 27.05.2020)
      • Entzündlichen Nierenerkrankungen und COVID-19-Pandemie (Stand 23.05.2020)
      • Empfehlung zur Entisolierung
        (Stand 25.09.2020)
      • Ethikempfehlungen
        (Stand 16.11.2020)
      • Nierentransplantation und COVID-19
        (Stand 16.11.2020)
      • SARS-CoV-2 und Bluthochdruck
        (Stand 29.04.2020)
      • Studienlage zu COVID-19 und ESRD/CKD
        (Stand 16.11.2020)
      • COVID-19: Webinare für Ärzte
    • Dialysestandard
      Hygieneleitlinie
    • Dokumentation und Aufklärung
    • Forschungsverbände und SFBs
    • Fort- und Weiterbildung
      • Akademie Niere
      • Jahreskongress
      • LCN-Portal
      • MWBO
      • NephroLive
      • Veranstaltungen
    • Hygieneverordnungen
    • Internationale Fachgesellschaften
    • Klug entscheiden
    • Leistungsabrechnung
    • Leitlinien
    • Nephrologische Register
      • ADPKD Tolvaptan Register
      • ARPKD-Register
      • Calciphylaxie-Register
      • C3 Glomerulopathie Register
      • Diabetische Nephropathie
      • Europäisches Alport Therapieregister
      • FOrMe-Register
      • Hantavirus-Register
      • Hereditäre Nierensteinleiden
      • Kardiorenales Syndrom
      • Lebendspende-Register
      • Leptospirose-Register
      • Lipidapherese-Register
      • Nephrotox-Register
      • NSF-Register
      • TRANSNephro-Studie
    • Praxisratgeber
    • Stellenmarkt
    • Stellungnahmen
    • Studienportal
    • TX-Manual
    • Wissenschaftsnews
    • Zertifizierung
  • Studierende und Ärzte in Weiterbildung
    • Warum Nephrologie?
    • DGfN Mitgliedschaft
    • ERA-EDTA-Stipendien
    • Junge Niere
    • Mentoring-Programme
      • Get in touch
      • Nephrofuture
      • Up!
    • MWBO
    • Netzwerke
    • Stipendien
  • Patienten
    • Patienteninformationen Corona
    • Bundesverband Niere e.V. – Selbsthilfe Niere
    • Deutsche Nierenstiftung
    • Infokampagne "Grippe? Impfung!"
    • Informationen zu Nierenerkrankungen
    • Medizinische Beratung
    • Nierenerkrankungen und Therapien
    • Nierenforschung unterstützen
    • Patientenbroschüren
    • Patientenfilme
  • Presse
    • Pressestelle
    • Pressemeldungen
    • Hintergrundmaterial
    • Presseverteiler
 
  • DGfN
  • Über die DGfN
  • VLKN
  • Dokumente
  • Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

  • Pressemeldung Teilstationäre Dialyse 27.01.2016 (50,8 KiB)
  • Stellungnahme zur Durchführung von Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation vom 11.01.2018 (39,7 KiB)
Navigation überspringen
  • Aufgaben und Ziele
  • Vorstand
  • Arbeitsgruppen und Projekte
  • Satzung
  • Historie
  • Mitglied werden
  • Dokumente
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Teilstationäre Dialyse
 

Mitglieder­bereich

ARD-Mediathek

ARD Reportage über Corona-Intensivstation

unter der Leitung von Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt

COVID-19-Impfung: Ein internationaler Aufruf

COVID-19-Impfung: Ein internationaler Aufruf

ASN, ERA-EDTA und ISN rufen gemeinsam dazu auf, Dialysepatientinnen und -patienten priorisiert gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.

Verein „Leitender universitärer Nephrologen“ gegründet

Vereinsgründung

Verein „Leitender universitärer Nephrologen“ gegründet

Lectures Collection Nephrology

Vortrag verpasst?

Finden Sie hier alle Vorträge der vergangenen Kongresse

Akademie Niere

Akademie Niere

Planen Sie Ihre individuelle Fort- und Weiterbildung

DGfN-Mitteilungen

DGfN-Mitteilungen

Das Fach- und Gesellschaftsjournal der DGfN mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren

Stellenmarkt

Stellenmarkt

Machen Sie den nächsten wichtigen Schritt für Ihre Karriere

  • DGfN
  • Über die DGfN
  • VLKN
  • Dokumente
  • Öffentlichkeitsarbeit
Verband der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte in der Nephrologie
Dr. Markus Schmidt
Marien Hospital Marl
Katholische Kliniken Ruhrgebiet Nord
Akad. Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hervester Str. 57
45768 Marl

+49 2365 911261
+49 2365 911303
gs@vlkn.org
www.vlkn.org
Navigation überspringen
  • Aufgaben und Ziele
  • Vorstand
  • Arbeitsgruppen und Projekte
  • Satzung
  • Historie
  • Mitglied werden
  • Dokumente
 

Etwa 9 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen.*
Der Verband der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte in der Nephrologie vertritt die Interessen der leitenden Ärztinnen und Ärzte in der Nephrologie mit dem Ziel, die Belange der klinischen Nephrologie zu bündeln und in enger Kooperation mit der DGFN zu vertreten.

*Gemäß einer Pressemeldung der internationalen Nierengesellschaften (ASN, ISN und ERA-EDTA) vom 27.06.2018 leiden 10,4% der Frauen und 11,8% der Männer an einer chronischen Nierenkrankheit.

  • © 2021 DGfN e.V.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Start
Übersicht  ❘  Telefon: +49 2365 911261 · E-Mail: gs@vlkn.org
Menü Menü

Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.

Einverstanden