Schätzungen zufolge sind 10% der Bevölkerung von einer chronischen Nierenkrankheit betroffen, aber bei vielen Menschen liegt nur eine leichtgradige, oft altersbedingte Nierenschwäche vor. Diese Menschen werden hausärztlich optimal versorgt, aber einige von ihnen müssen nephrologisch mitbetreut werden. Welche das sind, definiert die neue S3-Leitlinie, die die DEGAM zusammen mit der DGfN erarbeitet hat. Sie könne langfristig dazu beitragen kann, dass weniger Nierenkranke eine Nierenersatztherapie (Dialyse oder Transplantation) benötigen. mehr...
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung und Risikoerkennung von Diabetes Typ-2, von dem auch in Deutschland immer mehr Menschen betroffen sind. mehr...
Auf der 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) warb Sabine Weiss, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, für die Einführung der doppelten Widerspruchslösung. Es gehe neben der ärztlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten vor allem um gesellschaftliche Verantwortung sowie um die Verantwortung jedes einzelnen, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen. mehr...
Auf der 11. Jahrestagung in Düsseldorf wählte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) einen neuen Vorstand. Neuer DGfN-Präsident ist Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid. mehr...
Auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erstmals einen Journalistenpreis vergeben. Prämiert wurden Medienschaffende, die sich in herausragenden Beiträgen journalistisch mit dem Thema Nierenkrankheiten auseinandergesetzt, dieses öffentlichkeitswirksam aufbereitet und damit einen Beitrag zur Prävention geleistet haben. Den Preis, der mit insgesamt 5.000 EUR dotiert ist, die zwischen zwei Kategorien geteilt werden, erhielten Marie Rövekamp, „Der Tagessspiegel“ (Kategorie Printmedien) und Regine Hauch, WDR (Kategorie TV/HF/digitale Medien). mehr...
Heute wurde die 11. Jahrestagung der DGfN in Düsseldorf eröffnet. Die Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Peter J. Heering, Solingen, Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen, und Prof. Dr. Lars Christian Rump, Düsseldorf, haben den Kongress unter das Motto „Nephrologie als ganzheitliche Medizin in der Patientenversorgung“ gestellt. Während der Eröffnungsveranstaltung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Mit der Franz-Volhard-Medaille wurde Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover, geehrt. Den Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung erhielten Prof. Dr. Rafael Kramann, Aachen, und Prof. Dr. Catherine Meyer-Schwesinger, Hamburg. mehr...
Sie gilt als schwere Atemwegserkrankung und ist
ansteckend: die Grippe (Influenza). Ältere, aber auch chronisch kranke
Menschen sind besonders gefährdet, sich zu infizieren. Außerdem kann die
Grippe bei ihnen einen schwerwiegenderen Verlauf nehmen. Das gilt auch
für chronisch nierenkranke Menschen. Die Deutsche Gesellschaft für
Nephrologie (DGfN), die größte Fachgesellschaft der Nierenärzte in
Deutschland, rät Patienten, sich im Oktober oder November beim Hausoder
Facharzt gegen Grippe impfen zu lassen. mehr...
Eine Information im Deutschen Ärzteblatt zur Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung könnte fälschlicherweise so verstanden werden, dass alle Urinuntersuchungen aus dem Untersuchungskatalog gestrichen seien. Das ist aber nicht der Fall: Nach wie vor sind die Urintests auf Eiweiß und Zucker enthalten und sollen bei jeder Schwangerschaftsuntersuchung durchgeführt werden. mehr...
Aktuell beklagen Nephrologen Einschränkungen in der adäquaten Versorgung ihrer Patienten wegen der seit längerem bestehenden Lieferengpässe bei Impfstoffen gegen Hepatitis B. Die Gründe des Mangels sind für Ärzte und Patienten schwer nachvollziehbar. Die DGfN befürchtet, dass solche Engpässe die ohnehin bestehende Impfmüdigkeit vieler Patienten verstärkt und fordert das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf, sich dieses Problems nachhaltig anzunehmen, damit für nierenkranke Patienten empfohlene Impfstoffe ohne Unterbrechungen verfügbar sind. mehr...
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.